Dein Hundetraining Hannover – Hier findest du die aktuellen Termine und kannst dich ganz einfach online anmelden.
Welpen-, Junghunde- & Pubertätsgruppen

Welpen Erziehungsgruppe
6 Termine (Einstieg jederzeit möglich)
Ich begleite dich dabei, mit deinem Welpen zu einem richtig guten Team zusammenzuwachsen, die Welt zu entdecken und Spielregeln für euer Zusammenleben zu etablieren. Wir legen hier den Grundstein für ein glückliches und gelassenes Hundeleben.
- samstags
- 16.30 Uhr - 17.30 Uhr
-
wechselnde Orte zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 - 6 Mensch-Hund-Teams
-
keine
-
Welpen Basis-, Plus- oder Intensivpaket
In den ersten Wochen bei dir gibt es für deinen Welpen eine Menge Erfahrungen zu sammeln. Ihr lernt euch kennen, baut eine Beziehung zueinander auf und die Welt wartet nur darauf, entdeckt zu werden.
Was dein Welpe bis zur 16. Woche bzw. je nach Rasse bis zur 20. Woche lernt, dient ihm sein Leben lang als Referenzpunkt für neue Erfahrungen. Das bedeutet, alles, was er später erlebt, wird mit den Erfahrungen aus der Welpenzeit abgeglichen und dementsprechend bewertet.
Deshalb ist es so wichtig, dass dein Hund schon in den ersten Wochen bei dir die verschiedensten Situationen kennenlernt, als normal oder sogar positiv empfindet, Spielregeln für euer Zusammenleben bekommt und ihr ein richtig gutes Team werdet.
In der Welpenschule legen wir den Grundstein für ein glückliches und gelassenes Zusammenleben. Ich biete eine Welpen Erziehungsgruppe und eine Welpen Spielgruppe an, die sich gegenseitig optimal ergänzen.
In der Welpen Erziehungsgruppe lernst du,
- wie du deinem Hund Sicherheit und Gelassenheit vermittelst
- die Körpersprache deines Hundes kennen
- deine eigene Körpersprache einzusetzen, damit dein Hund dich versteht
- Grenzen klar und fair zu setzen
- wie du mit deinem Hund gemeinsam Abenteuer erleben kannst und dabei Signale aufbaust, Selbstbeherrschung förderst und eure Beziehung stärkst.
In der Welpen Erziehungsgruppe treffen wir uns wöchentlich an unterschiedlichen Orten und beschäftigen uns mit allen Themen, die in der Welpenzeit auf euch zukommen. Den Anfang der Gruppe machen wir meist im Stuhlkreis. Dein Welpe kann vom Schoß aus beobachten und in Ruhe in der neuen Situation ankommen, während wir eure aktuellen Fragen und das Thema der Stunde besprechen. So lernt dein Welpe von Anfang an, an unterschiedlichen Orten und im Beisein anderer Menschen und Hunde zur Ruhe zu finden.
Anschließend kommen die Welpen je nach Thema einzeln nacheinander oder gleichzeitig an die Reihe. Wir machen praktische Übungssequenzen, in denen du mit deinem Welpen die Umgebung, Gegenstände, Gerüche und Geräusche erkundest, die ersten Signale aufbaust und die Futterbeuteljagd als gemeinsame Beschäftigung kennenlernst. Alle Menschen und Hunde, die gerade nicht an der Reihe sind, können derweil beobachten und viel über die verschiedenen Persönlichkeiten und körpersprachlichen Ausdrucksformen der einzelnen Hunde lernen. Auch Ausflüge in die Stadt, zum Tierarzt oder zum Wildgehege stehen auf dem Programm.
Die Welpen Erziehungsgruppe begleitet dich durch die ersten Wochen mit deinem Hund, stellt dir eine Ansprechpartnerin und Gleichgesinnte an die Seite und bereitet dich und deinen Welpen auf sein Leben bei dir vor.
Die Gruppe kannst du im Rahmen des Welpen Basis-/ Plus- oder Intensivpakets buchen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Nach 6 Terminen seid ihr bereit, um in die Junghundegruppe zu wechseln.
XDie Welpen Erziehungsgruppe passt zu dir, wenn…
- dein Welpe beim Einstieg in die Gruppe zwischen 8 und 14 Wochen alt ist
- du deinen Welpen auf seinen späteren Alltag optimal vorbereiten möchtest
- du lernen möchtest, was dein Welpe braucht und wie ihr eine gute Beziehung zueinander aufbaut
Teilnahmebedingungen: Gratis Online Themenabend „Mein Welpe zieht ein – Ein guter Start für euer Zusammenleben“ (Klick)
X- 5m Leine
- breites Halsband/ gut sitzendes Geschirr
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Mittagessen/ Abendessen deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Decke/ Liegeplatz für deinen Hund
- Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich
Hier findest du die Termine für März, April und Mai 2025:
01.03.2025
15.03.2025
29.03.2025
12.04.2025
19.04.2025
26.04.2025
03.05.2025
24.05.2025
31.05.2025

Welpen Spielgruppe
6 Termine (Einstieg jederzeit möglich)
Dein Welpe lernt hier Hunde unterschiedlicher Rassen und Altersgruppen kennen und du lernst, Hundekontakte richtig einzuschätzen und zu begleiten. Für deinen Welpen ergeben sich hier vielleicht schon Hundefreundschaften für’s ganze Leben.
- sonntags
- 16.30 Uhr - 17.30 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 - 6 Mensch-Hund-Teams
-
keine
-
Welpen Basis-, Plus- oder Intensivpaket
In den ersten Wochen bei dir gibt es für deinen Welpen eine Menge Erfahrungen zu sammeln. Ihr lernt euch kennen, baut eine Beziehung zueinander auf und die Welt wartet nur darauf, entdeckt zu werden.
Was dein Welpe bis zur 16. Woche bzw. je nach Rasse bis zur 20. Woche lernt, dient ihm sein Leben lang als Referenzpunkt für neue Erfahrungen. Das bedeutet, alles, was er später erlebt, wird mit den Erfahrungen aus der Welpenzeit abgeglichen und dementsprechend bewertet.
Deshalb ist es so wichtig, dass dein Hund schon in den ersten Wochen bei dir die verschiedensten Situationen kennenlernt, als normal oder sogar positiv empfindet, Spielregeln für euer Zusammenleben bekommt und ihr ein richtig gutes Team werdet.
In der Welpenschule legen wir den Grundstein für ein glückliches und gelassenes Zusammenleben. Ich biete eine Welpen Erziehungsgruppe und eine Welpen Spielgruppe an, die sich gegenseitig optimal ergänzen.
In der Welpen Spielgruppe lernst du
- Hundekontakte einzuschätzen: Was ist Spiel und was nicht mehr?
- Hundekontakte zu moderieren, deinem Hund Schutz zu bieten, aber auch ihn zu bremsen, wenn er sich übernimmt.
In der Welpen Spielgruppe treffen wir uns wöchentlich, um den Welpen Kontakt mit Welpen und erwachsenen Hunden unterschiedlicher Rassen zu ermöglichen. Den Anfang der Gruppe machen wir meist im Stuhlkreis. Dein Welpe kann vom Schoß aus beobachten und in Ruhe in der neuen Situation ankommen, während wir eure aktuellen Fragen und das Thema der Stunde besprechen. So lernt dein Welpe von Anfang an, an unterschiedlichen Orten und im Beisein anderer Menschen und Hunde zur Ruhe zu finden.
Anschließend dürfen die Welpen zu zweit, später ggf. auch zu mehreren, Kontakt zueinander aufnehmen und spielen. Das wird von uns Menschen beobachtet und begleitet, sodass du dein Auge für die Kommunikation unter den Hunden schärfen kannst und die Hunde Spielregeln für die Interaktion lernen. Alle Menschen und Hunde, die gerade nicht an der Reihe sind, können derweil beobachten und viel über die verschiedenen Persönlichkeiten und körpersprachlichen Ausdrucksformen der einzelnen Hunde lernen.
Die Welpen Spielgruppe begleitet dich durch die ersten Wochen mit deinem Hund und stellt dir eine Ansprechpartnerin und Gleichgesinnte an die Seite. Für deinen Welpen entstehen hier vielleicht schon Freundschaften für’s ganze Leben.
Die Gruppe kannst du im Rahmen des Welpen Basis-/ Plus- oder Intensivpakets buchen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Nach 6 Terminen seid ihr bereit, um ins Alltagstraining für Einsteiger*innen zu wechseln.
XDie Welpen Spielgruppe passt zu dir, wenn…
- dein Welpe beim Einstieg in die Gruppe zwischen 8 und 14 Wochen alt ist
- du deinen Welpen auf seinen späteren Alltag optimal vorbereiten möchtest
- du lernen möchtest, was dein Welpe braucht und wie ihr eine gute Beziehung zueinander aufbaut
Teilnahmebedingungen: Gratis Online Themenabend „Mein Welpe zieht ein – Ein guter Start für euer Zusammenleben“ (Klick)
X- 5m Leine
- breites Halsband/ gut sitzendes Geschirr
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Mittagessen/ Abendessen deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Decke/ Liegeplatz für deinen Hund
- Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich
Hier findest du die Termine für März, April und Mai 2025:
02.03.2025
16.03.2025
30.03.2025
13.04.2025
20.04.2025
27.04.2025
14.05.2025
25.05.2025
01.06.2025

Alltagstraining für Einsteiger*innen
(Monatsabo, Einstieg jederzeit möglich)
Hier lernst du Strategien kennen, um euren Alltag als Team zu meistern. Ob Leinenführung, Umweltsicherheit oder Selbstbeherrschung – ich begleite euch Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer Beziehung, die in allen Lebenslagen trägt.
- samstags
- 15.15 Uhr - 16.15 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 - 6 Mensch-Hund-Teams
-
78,– €/ Monat im Erziehungsabo
In unserem Alltag stehen wir mit unseren Hunden täglich vor kleineren und größeren Herausforderungen. Wir treffen unterwegs auf andere Hunde; müssen im Park stets ein wachsames Auge darauf haben, dass sich der eigene Hund keine Essensreste oder gar Giftköder einverleibt; plötzlich springt vor uns aus dem Gebüsch ein Hase auf und flüchtet über die Straße; am überfüllten Bahnhof erwartet uns Gedränge und im Restaurant sehen wir uns zu allem Überfluss noch mit den lärmenden Kindern am Nachbartisch konfrontiert.
Wenn sich unsere Hunde an uns orientieren und unseren Entscheidungen vertrauen, lassen sich diese Situationen entspannt meistern. Ob du und dein Hund nun meist total gelassen durchs Leben geht oder ob es Situationen gibt, in denen ihr euch unsicher fühlt – in dieser Gruppe lernt ihr Strategien zu folgenden Alltagsthemen:
- Teamwork
- Leinenführung
- Menschenbegegnungen
- Hundebegegnungen
- Umweltsicherheit
- Selbstbeherrschung
Den Anfang der Gruppe machen wir meist im Stuhlkreis an den Autos. Dein Hund kann in Ruhe in der neuen Situation ankommen, während wir eure aktuellen Fragen und das Thema der Stunde besprechen. So lernt dein Hund, im Beisein anderer Menschen und Hunde zur Ruhe zu finden.
Anschließend kommen die Hunde je nach Thema einzeln nacheinander oder gleichzeitig an die Reihe. Alle Menschen, die gerade nicht an der Reihe sind, können derweil beobachten und viel über die verschiedenen Persönlichkeiten und körpersprachlichen Ausdrucksformen der einzelnen Hunde lernen.
Die Gruppe kannst du im Rahmen des Erziehungsabos buchen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wir entscheiden gemeinsam, wann ihr soweit seid, in die Gruppe „Alltagstraining für Dranbleiber*innen“ zu wechseln, um die erlernten Strategien weiter zu vertiefen.
Die Gruppe „Alltagstraining für Einsteiger*innen“ passt zu dir, wenn…
- du dir einen alltagstauglichen Begleiter wünschst, der sich gerne an dir orientiert und gelassen mit dir durchs Leben geht
- du dir eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, Raum für deine Fragen und kontrollierte Übungssituationen mit Gleichgesinnten wünschst
Teilnahmebedingungen: Erstgespräch (Klick) oder Welpen Erziehungsgruppe (Klick)
- 5m Leine
- breites Halsband/ gut sitzendes Geschirr
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Mittagessen/ Abendessen deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Decke/ Liegeplatz für deinen Hund
- Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich
Hier findest du die Termine für März, April und Mai 2025:
01.03.2025
15.03.2025
29.03.2025
12.04.2025
19.04.2025
26.04.2025
03.05.2025
24.05.2025
31.05.2025

Alltagstraining für Einsteiger*innen
(Monatsabo, Einstieg jederzeit möglich)
Hier lernst du Strategien kennen, um euren Alltag als Team zu meistern. Ob Leinenführung, Umweltsicherheit oder Selbstbeherrschung – ich begleite euch Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer Beziehung, die in allen Lebenslagen trägt.
- sonntags
- 15.15 Uhr - 16.15 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 - 6 Mensch-Hund-Teams
-
78,– €/ Monat im Erziehungsabo
In unserem Alltag stehen wir mit unseren Hunden täglich vor kleineren und größeren Herausforderungen. Wir treffen unterwegs auf andere Hunde; müssen im Park stets ein wachsames Auge darauf haben, dass sich der eigene Hund keine Essensreste oder gar Giftköder einverleibt; plötzlich springt vor uns aus dem Gebüsch ein Hase auf und flüchtet über die Straße; am überfüllten Bahnhof erwartet uns Gedränge und im Restaurant sehen wir uns zu allem Überfluss noch mit den lärmenden Kindern am Nachbartisch konfrontiert.
Wenn sich unsere Hunde an uns orientieren und unseren Entscheidungen vertrauen, lassen sich diese Situationen entspannt meistern. Ob du und dein Hund nun meist total gelassen durchs Leben geht oder ob es Situationen gibt, in denen ihr euch unsicher fühlt – in dieser Gruppe lernt ihr Strategien zu folgenden Alltagsthemen:
- Teamwork
- Leinenführung
- Menschenbegegnungen
- Hundebegegnungen
- Umweltsicherheit
- Selbstbeherrschung
Den Anfang der Gruppe machen wir meist im Stuhlkreis an den Autos. Dein Hund kann in Ruhe in der neuen Situation ankommen, während wir eure aktuellen Fragen und das Thema der Stunde besprechen. So lernt dein Hund, im Beisein anderer Menschen und Hunde zur Ruhe zu finden.
Anschließend kommen die Hunde je nach Thema einzeln nacheinander oder gleichzeitig an die Reihe. Alle Menschen, die gerade nicht an der Reihe sind, können derweil beobachten und viel über die verschiedenen Persönlichkeiten und körpersprachlichen Ausdrucksformen der einzelnen Hunde lernen.
Die Gruppe kannst du im Rahmen des Erziehungsabos buchen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wir entscheiden gemeinsam, wann ihr soweit seid, in die Gruppe „Alltagstraining für Dranbleiber*innen“ zu wechseln, um die erlernten Strategien weiter zu vertiefen.
Die Gruppe „Alltagstraining für Einsteiger*innen“ passt zu dir, wenn…
- du dir einen alltagstauglichen Begleiter wünschst, der sich gerne an dir orientiert und gelassen mit dir durchs Leben geht
- du dir eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, Raum für deine Fragen und kontrollierte Übungssituationen mit Gleichgesinnten wünschst
Teilnahmebedingungen: Erstgespräch (Klick) oder Welpen Erziehungsgruppe (Klick)
- 5m Leine
- breites Halsband/ gut sitzendes Geschirr
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Mittagessen/ Abendessen deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Decke/ Liegeplatz für deinen Hund
- Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich
Hier findest du die Termine für März, April und Mai 2025:
02.03.2025
16.03.2025
30.03.2025
13.04.2025
20.04.2025
27.04.2025
04.05.2025
25.05.2025
01.06.2025

Alltagstraining für Dranbleiber*innen
(Monatsabo, Einstieg jederzeit möglich)
Wir bauen gezielt Ablenkungen ein, machen Ausflüge an belebtere Orte und stärken das Vertrauen deines Hundes in dich. Ihr wachst zu einem echten Team zusammen, das sich aufeinander verlassen kann und gemeinsam die Welt entdeckt!
- samstags
- 14.00 Uhr - 15.00 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 - 6 Mensch-Hund-Teams
-
Alltagstraining für Einsteiger*innen oder Einzelberatung
-
78,– €/ Monat im Erziehungsabo
In unserem Alltag stehen wir mit unseren Hunden täglich vor kleineren und größeren Herausforderungen. Wir treffen unterwegs auf andere Hunde; müssen im Park stets ein wachsames Auge darauf haben, dass sich der eigene Hund keine Essensreste oder gar Giftköder einverleibt; plötzlich springt vor uns aus dem Gebüsch ein Hase auf und flüchtet über die Straße; am überfüllten Bahnhof erwartet uns Gedränge und im Restaurant sehen wir uns zu allem Überfluss noch mit den lärmenden Kindern am Nachbartisch konfrontiert.
Wenn sich unsere Hunde an uns orientieren und unseren Entscheidungen vertrauen, lassen sich diese Situationen entspannt meistern. Ob du und dein Hund nun meist total gelassen durchs Leben geht oder ob es Situationen gibt, in denen ihr euch unsicher fühlt – in dieser Gruppe festigt ihr Strategien zu folgenden Alltagsthemen:
- Teamwork
- Leinenführung
- Menschenbegegnungen
- Hundebegegnungen
- Umweltsicherheit
- Selbstbeherrschung
Den Anfang der Gruppe machen wir meist im Stuhlkreis an den Autos. Dein Hund kann in Ruhe in der neuen Situation ankommen, während wir eure aktuellen Fragen und das Thema der Stunde besprechen. So lernt dein Hund, im Beisein anderer Menschen und Hunde zur Ruhe zu finden.
Anschließend kommen die Hunde je nach Thema einzeln nacheinander oder gleichzeitig an die Reihe. Alle Menschen, die gerade nicht an der Reihe sind, können derweil beobachten und viel über die verschiedenen Persönlichkeiten und körpersprachlichen Ausdrucksformen der einzelnen Hunde lernen.
Die Gruppe kannst du im Rahmen des Erziehungsabos buchen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Gruppe „Alltagstraining für Dranbleiber*innen“ passt zu dir, wenn…
- du dir einen alltagstauglichen Begleiter wünschst, der sich gerne an dir orientiert und gelassen mit dir durchs Leben geht
- du deine bereits erlernten Strategien in unterschiedlichen Settings festigen möchtest
Teilnahmebedingungen: Alltagstraining für Einsteiger*innen oder Erstgespräch (Klick)
- 5m Leine
- breites Halsband/ gut sitzendes Geschirr
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Mittagessen/ Abendessen deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Decke/ Liegeplatz für deinen Hund
- Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich
Hier findest du die Termine für März, April und Mai 2025:
01.03.2025
15.03.2025
29.03.2025
12.04.2025
19.04.2025
26.04.2025
03.05.2025
24.05.2025
31.05.2025

Alltagstraining für Dranbleiber*innen
(Monatsabo, Einstieg jederzeit möglich)
Wir bauen gezielt Ablenkungen ein, machen Ausflüge an belebtere Orte und stärken das Vertrauen deines Hundes in dich. Ihr wachst zu einem echten Team zusammen, das sich aufeinander verlassen kann und gemeinsam die Welt entdeckt!
- sonntags
- 14.00 Uhr - 15.00 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 - 6 Mensch-Hund-Teams
-
Alltagstraining für Einsteiger*innen oder Einzelberatung
-
78,– €/ Monat im Erziehungsabo
In unserem Alltag stehen wir mit unseren Hunden täglich vor kleineren und größeren Herausforderungen. Wir treffen unterwegs auf andere Hunde; müssen im Park stets ein wachsames Auge darauf haben, dass sich der eigene Hund keine Essensreste oder gar Giftköder einverleibt; plötzlich springt vor uns aus dem Gebüsch ein Hase auf und flüchtet über die Straße; am überfüllten Bahnhof erwartet uns Gedränge und im Restaurant sehen wir uns zu allem Überfluss noch mit den lärmenden Kindern am Nachbartisch konfrontiert.
Wenn sich unsere Hunde an uns orientieren und unseren Entscheidungen vertrauen, lassen sich diese Situationen entspannt meistern. Ob du und dein Hund nun meist total gelassen durchs Leben geht oder ob es Situationen gibt, in denen ihr euch unsicher fühlt – in dieser Gruppe festigt ihr Strategien zu folgenden Alltagsthemen:
- Teamwork
- Leinenführung
- Menschenbegegnungen
- Hundebegegnungen
- Umweltsicherheit
- Selbstbeherrschung
Den Anfang der Gruppe machen wir meist im Stuhlkreis an den Autos. Dein Hund kann in Ruhe in der neuen Situation ankommen, während wir eure aktuellen Fragen und das Thema der Stunde besprechen. So lernt dein Hund, im Beisein anderer Menschen und Hunde zur Ruhe zu finden.
Anschließend kommen die Hunde je nach Thema einzeln nacheinander oder gleichzeitig an die Reihe. Alle Menschen, die gerade nicht an der Reihe sind, können derweil beobachten und viel über die verschiedenen Persönlichkeiten und körpersprachlichen Ausdrucksformen der einzelnen Hunde lernen.
Die Gruppe kannst du im Rahmen des Erziehungsabos buchen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Gruppe „Alltagstraining für Dranbleiber*innen“ passt zu dir, wenn…
- du dir einen alltagstauglichen Begleiter wünschst, der sich gerne an dir orientiert und gelassen mit dir durchs Leben geht
- du deine bereits erlernten Strategien in unterschiedlichen Settings festigen möchtest
Teilnahmebedingungen: Alltagstraining für Einsteiger*innen oder Erstgespräch (Klick)
- 5m Leine
- breites Halsband/ gut sitzendes Geschirr
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Mittagessen/ Abendessen deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Decke/ Liegeplatz für deinen Hund
- Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich
Hier findest du die Termine für März, April und Mai 2025:
02.03.2025
16.03.2025
30.03.2025
13.04.2025
20.04.2025
27.04.2025
04.05.2025
25.05.2025
01.06.2025

Alltagstraining für Fortgeschrittene
(Monatsabo, Einstieg jederzeit möglich)
Wir machen gemeinsam Ausfüge an verschiedene Orte und trainieren da, wo das „echte“ Leben stattfindet: Wanderungen, Restaurantbesuche, Zugfahrten oder ein Bootstrip. Hier kannst du das Gelernte anwenden und mit Gleichgesinnten die Welt erobern.
- samstags (ab April)
- 11.30 Uhr - 13.00 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 - 8 Mensch-Hund-Teams
-
Alltagstraining für Dranbleiber*innen oder Einzelberatungen
-
78,– €/ Monat im Erziehungsabo
In unserem Alltag stehen wir mit unseren Hunden täglich vor kleineren und größeren Herausforderungen. Wir treffen unterwegs auf andere Hunde; müssen im Park stets ein wachsames Auge darauf haben, dass sich der eigene Hund keine Essensreste oder gar Giftköder einverleibt; plötzlich springt vor uns aus dem Gebüsch ein Hase auf und flüchtet über die Straße; am überfüllten Bahnhof erwartet uns Gedränge und im Restaurant sehen wir uns zu allem Überfluss noch mit den lärmenden Kindern am Nachbartisch konfrontiert.
Wenn sich unsere Hunde an uns orientieren und unseren Entscheidungen vertrauen, lassen sich diese Situationen entspannt meistern. Ob du und dein Hund nun meist total gelassen durchs Leben geht oder ob es Situationen gibt, in denen ihr euch unsicher fühlt – in dieser Gruppe festigt ihr Strategien zu folgenden Alltagsthemen:
- Teamwork
- Leinenführung
- Menschenbegegnungen
- Hundebegegnungen
- Umweltsicherheit
- Selbstbeherrschung
Wir treffen uns 2x/ Monat an unterschiedlichen Orten und starten gemeinsam in den Ausflug. Du bekommst jeweils vorab eine Infomail mit allen Details, was wir vorhaben, wo wir und treffen und was wir dafür brauchen.
Alle Hund-Mensch-Teams sind gleichzeitig aktiv.
Die Gruppe kannst du im Rahmen des Erziehungsabos buchen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Gruppe „Alltagstraining für Fortgeschrittene“ passt zu dir, wenn…
- du dir einen alltagstauglichen Begleiter wünschst, der sich gerne an dir orientiert und gelassen mit dir durchs Leben geht
- du deine bereits erlernten Strategien in selbstständig anwenden kannst und dir wünschst, Alltagssituationen mit Gleichgesinnten zu trainieren
Teilnahmebedingungen: Alltagstraining für Dranbleiber*innen oder Einzelberatungen/ Kurse.
- 5m Leine
- breites Halsband/ gut sitzendes Geschirr
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Frühstück/ Abendessen deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Decke/ Liegeplatz für deinen Hund
- ggf. Maulkorb/ Schwimmweste/ etc. für Ausflüge
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich
Hier findest du die Termine für April und Mai 2025:
12.04.2025, 11.30 Uhr – 13.00 Uhr
26.04.2025, 11.30 Uhr – 13.00 Uhr
03.05.2025, 11.30 Uhr – 13.00 Uhr
31.05.2025, 11.30 Uhr – 13.00 Uhr

Alltagstraining für Fortgeschrittene
(Monatsabo, Einstieg jederzeit möglich)
Wir machen gemeinsam Ausfüge an verschiedene Orte und trainieren da, wo das „echte“ Leben stattfindet: Wanderungen, Restaurantbesuche, Zugfahrten oder ein Bootstrip. Hier kannst du das Gelernte anwenden und mit Gleichgesinnten die Welt erobern.
- sonntags
- 11.30 Uhr - 13.00 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 - 8 Mensch-Hund-Teams
-
Alltagstraining für Dranbleiber*innen oder Einzelberatungen
-
78,– €/ Monat im Erziehungsabo
In unserem Alltag stehen wir mit unseren Hunden täglich vor kleineren und größeren Herausforderungen. Wir treffen unterwegs auf andere Hunde; müssen im Park stets ein wachsames Auge darauf haben, dass sich der eigene Hund keine Essensreste oder gar Giftköder einverleibt; plötzlich springt vor uns aus dem Gebüsch ein Hase auf und flüchtet über die Straße; am überfüllten Bahnhof erwartet uns Gedränge und im Restaurant sehen wir uns zu allem Überfluss noch mit den lärmenden Kindern am Nachbartisch konfrontiert.
Wenn sich unsere Hunde an uns orientieren und unseren Entscheidungen vertrauen, lassen sich diese Situationen entspannt meistern. Ob du und dein Hund nun meist total gelassen durchs Leben geht oder ob es Situationen gibt, in denen ihr euch unsicher fühlt – in dieser Gruppe festigt ihr Strategien zu folgenden Alltagsthemen:
- Teamwork
- Leinenführung
- Menschenbegegnungen
- Hundebegegnungen
- Umweltsicherheit
- Selbstbeherrschung
Wir treffen uns 2x/ Monat an unterschiedlichen Orten und starten gemeinsam in den Ausflug. Du bekommst jeweils vorab eine Infomail mit allen Details, was wir vorhaben, wo wir und treffen und was wir dafür brauchen.
Alle Hund-Mensch-Teams sind gleichzeitig aktiv.
Die Gruppe kannst du im Rahmen des Erziehungsabos buchen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Gruppe „Alltagstraining für Fortgeschrittene“ passt zu dir, wenn…
- du dir einen alltagstauglichen Begleiter wünschst, der sich gerne an dir orientiert und gelassen mit dir durchs Leben geht
- du deine bereits erlernten Strategien in selbstständig anwenden kannst und dir wünschst, Alltagssituationen mit Gleichgesinnten zu trainieren
Teilnahmebedingungen: Alltagstraining für Dranbleiber*innen oder Einzelberatungen/ Kurse.
- 5m Leine
- breites Halsband/ gut sitzendes Geschirr
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Frühstück/ Abendessen deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Decke/ Liegeplatz für deinen Hund
- ggf. Maulkorb/ Schwimmweste/ etc. für Ausflüge
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich
Hier findest du die Termine für März, April und Mai 2025:
16.03.2025, 11.30 Uhr – 13.00 Uhr
30.03.2025, 11.30 Uhr – 13.00 Uhr
Ab April wird es zwei Gruppen für Fortgeschrittene geben: Samstag vormittags & Sonntag abends. Hier findest du die Sonntagstermine:
13.04.2025, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
20.04.2025, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
04.05.2025, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
25.05.2025, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
Workshops & Kurse

Basiskurs (6 Termine)
Selbstbeherrschung & Frustrationstoleranz
Ist dein Hund hibbelig, wenn ihr zu einem Ausflug aufbrecht; kann kaum abwarten, wenn du auf Distanz gehst oder fiept und bellt, wenn andere Hunde sich dynamisch bewegen? Für unsere Hunde sind all diese Situationen oft mit einer enormen Erwartungshaltung und Aufregung verbunden, die sich dann meist mit viel Dynamik oder Lautstärke Bahn bricht. In diesem Kurs lernst du Strategien für den Alltag kennen, um deinem Hund zu helfen, seine Emotionen zu regulieren und cool zu bleiben.
- dienstags und mittwochs, 15.01.25, 28.01.25, 12.02.25, 26.02.25, 12.03.25, 25.03.25
- 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
-
Marie-Curie-Straße 14, 30890 Barsinghausen
- 4 Mensch-Hund-Teams
-
keine
-
250, – €/ Hund
Wer kennt das nicht? – Du willst mit deinem Hund einen Ausflug machen, aber sobald du nur die Schuhe anziehst oder die Leine in die Hand nimmst, hibbelt dein Hund im Flur um dich herum oder versucht sich beim Öffnen der Kofferraumklappe an dir vorbeizudrängeln.
Im Wald angekommen riecht alles so spannend, dass dein Hund mit der Nase am Boden klebt und jedes Leinenführtraining vergessen ist. Ähnlich sieht es im Park aus, wenn dein Hund fiepend in der Leine hängt, weil Kinder vor seiner Nase Ball spielen oder ein Eichhörnchen den nächsten Baum hochhuscht.
Oder ist dein Hund beim Anblick seines besten Hundekumpels oder dem verhassten Nachbarsrüden nicht mehr zu bremsen? Kommt er nicht runter, wenn ihr Besuch bekommt, bis er selbst Kontakt aufnehmen und sich ein paar Streicheleinheiten abholen konnte, oder oder oder?
Für unsere Hunde sind all diese Situationen oft mit einer enormen Erwartungshaltung und Aufregung verbunden, die sich dann meist mit viel Dynamik oder Lautstärke Bahn bricht.
In diesem Kurs lernst du, …
- mit welchen Strukturen du deinem Hund zu mehr Ruhe verhilfst
- wie du deinen Hund jeden Tag ein Stück frustrationstoleranter machst
Zu Beginn des Kurses machen wir eine kurze Vorstellungsrunde, bevor wir in die Praxis starten.
Alle Termine bestehen aus einer kurzen theoretischen Einführung und praktischen Übungssequenzen. Es gibt Raum für deine Fragen und Umsetzungsaugaben für den Alltag.
Damit ich das Feedback ganz individuell jedem Mensch-Hund-Team anpassen kann, kommen die Hunde nacheinander einzeln an die Reihe. Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So bekommt dein Hund die Möglichkeit, sich ganz auf dich zu konzentrieren und anschließend das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Du bekommst die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst. Dadurch haben selbst unverträgliche Hunde nach Absprache die Chance, am Workshop teilzunehmen.
In der begleitenden Facebookgruppe ist Raum für Videoanalysen, Nachfragen und zum Erfolge feiern.
Ziel des Kurses ist es, deinem Hund zu helfen, seine Erwartung und seine Emotionen zu regulieren und dadurch Ruhe und Gelassenheit in alltägliche Situationen zu bringen.
Dieser Kurs passt zu dir, wenn…
- dein Hund in Alltagssituationen wie diesen aufgeregt, hibbelig oder laut ist:
- Start in den Ausflug (Anleinen, Schuhe anziehen,…)
- Futter zubereiten
- Vorbereitung und Durchführung der Futterbeuteljagd
- Begrüßungssituationen mit Familienmitgliedern oder Besuch
- du mehrere Hunde hast und es Konkurrenz oder Eifersucht unter den Hunden gibt
Teilnahmebedingungen: keine
Weil die Hunde einzeln nacheinander an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Bei warmen Temperaturen bleibt immer eine Person an den Autos, sodass wir die Autos offen stehen lassen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Wir sind aber auch nie weit von den Autos entfernt und du kannst jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
- 5m Leine
- breites Halsband
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Frühstück/ Abendessen bzw. die Tagesration Futter deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto offen stehen kann, ohne dass dein Hund die Möglichkeit hat, rauszuspringen
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Basiskurs (6 Termine)
Selbstbeherrschung & Frustrationstoleranz
Ist dein Hund hibbelig, wenn ihr zu einem Ausflug aufbrecht; kann kaum abwarten, wenn du auf Distanz gehst oder fiept und bellt, wenn andere Hunde sich dynamisch bewegen? Für unsere Hunde sind all diese Situationen oft mit einer enormen Erwartungshaltung und Aufregung verbunden, die sich dann meist mit viel Dynamik oder Lautstärke Bahn bricht. In diesem Kurs lernst du Strategien für den Alltag kennen, um deinem Hund zu helfen, seine Emotionen zu regulieren und cool zu bleiben.
- dienstags und mittwochs, 15.01.25, 28.01.25, 12.02.25, 26.02.25, 12.03.25, 25.03.25
- 19.15 Uhr - 20.45 Uhr
-
Marie-Curie-Straße 14, 30890 Barsinghausen
- 4 Mensch-Hund-Teams
-
keine
-
250, – €/ Hund
Wer kennt das nicht? – Du willst mit deinem Hund einen Ausflug machen, aber sobald du nur die Schuhe anziehst oder die Leine in die Hand nimmst, hibbelt dein Hund im Flur um dich herum oder versucht sich beim Öffnen der Kofferraumklappe an dir vorbeizudrängeln.
Im Wald angekommen riecht alles so spannend, dass dein Hund mit der Nase am Boden klebt und jedes Leinenführtraining vergessen ist. Ähnlich sieht es im Park aus, wenn dein Hund fiepend in der Leine hängt, weil Kinder vor seiner Nase Ball spielen oder ein Eichhörnchen den nächsten Baum hochhuscht.
Oder ist dein Hund beim Anblick seines besten Hundekumpels oder dem verhassten Nachbarsrüden nicht mehr zu bremsen? Kommt er nicht runter, wenn ihr Besuch bekommt, bis er selbst Kontakt aufnehmen und sich ein paar Streicheleinheiten abholen konnte, oder oder oder?
Für unsere Hunde sind all diese Situationen oft mit einer enormen Erwartungshaltung und Aufregung verbunden, die sich dann meist mit viel Dynamik oder Lautstärke Bahn bricht.
In diesem Kurs lernst du, …
- mit welchen Strukturen du deinem Hund zu mehr Ruhe verhilfst
- wie du deinen Hund jeden Tag ein Stück frustrationstoleranter machst
Zu Beginn des Kurses machen wir eine kurze Vorstellungsrunde, bevor wir in die Praxis starten.
Alle Termine bestehen aus einer kurzen theoretischen Einführung und praktischen Übungssequenzen. Es gibt Raum für deine Fragen und Umsetzungsaugaben für den Alltag.
Damit ich das Feedback ganz individuell jedem Mensch-Hund-Team anpassen kann, kommen die Hunde nacheinander einzeln an die Reihe. Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So bekommt dein Hund die Möglichkeit, sich ganz auf dich zu konzentrieren und anschließend das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Du bekommst die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst. Dadurch haben selbst unverträgliche Hunde nach Absprache die Chance, am Workshop teilzunehmen.
In der begleitenden Facebookgruppe ist Raum für Videoanalysen, Nachfragen und zum Erfolge feiern.
Ziel des Kurses ist es, deinem Hund zu helfen, seine Erwartung und seine Emotionen zu regulieren und dadurch Ruhe und Gelassenheit in alltägliche Situationen zu bringen.
Dieser Kurs passt zu dir, wenn…
- dein Hund in Alltagssituationen wie diesen aufgeregt, hibbelig oder laut ist:
- Start in den Ausflug (Anleinen, Schuhe anziehen,…)
- Futter zubereiten
- Vorbereitung und Durchführung der Futterbeuteljagd
- Begrüßungssituationen mit Familienmitgliedern oder Besuch
- du mehrere Hunde hast und es Konkurrenz oder Eifersucht unter den Hunden gibt
Teilnahmebedingungen: keine
Weil die Hunde einzeln nacheinander an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Bei warmen Temperaturen bleibt immer eine Person an den Autos, sodass wir die Autos offen stehen lassen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Wir sind aber auch nie weit von den Autos entfernt und du kannst jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
- 5m Leine
- breites Halsband
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Frühstück/ Abendessen bzw. die Tagesration Futter deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto offen stehen kann, ohne dass dein Hund die Möglichkeit hat, rauszuspringen
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Aufbaukurs
Fährtenarbeit
Spurensuche für leicht bis weit Fortgeschrittene
Bei der Fährtenarbeit gehst du mit deinem Hund auf Spurensuche. In diesem Workshop vertiefen wir die Zusammenarbeit zwischen dir und deinem Hund auf der Fährte.
- 01.03.25, 08.03.25, 15.03.25, 29.03.25
- 10.00 Uhr - ca. 11.30 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 Mensch-Hund-Teams
-
Dein Hund kennt bereits Fährtenarbeit.
-
150, – €/ Hund
Wenn dein Hund gerne seine Nase einsetzt, Spuren verfolgt oder du eure Futterbeuteljagd noch kreativer gestalten willst, dann wird euch die Fährtenarbeit sicher gefallen. Hierbei folgt ihr gemeinsam einer gelegten Spur, an deren Ende ihr den Futterbeutel findet.
Die Spur kann entstehen, indem der Beutel über den Boden gezogen wird oder indem eine Fährtenflüssigkeit in ganz geringen Mengen getropft oder gesprüht wird. Dein Hund kann hierbei seine enormen Fähigkeiten in Sachen Nasenarbeit zur Geltung bringen und du lernst, seine Körpersprache richtig zu lesen, um dich selbst mit einzubringen und ihn bei der Suche zu unterstützen.
Fährtenarbeit bringt außerdem den Vorteil mit sich, dass dein Hund dabei in der Regel an der Leine bleibt – das gibt dir also die Möglichkeit, deinen Hund auch geistig und körperlich auszulasten, wenn du deinen Hund aufgrund der Brut- und Setzzeit oder aus anderen Gründen nicht ruhigen Gewissens ohne Leine laufen lassen kannst.
Im Aufbaukurs lernst du…
- Fährten kreativ und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu legen
- auch unbekannte Fährten mit deinem Hund zu verfolgen.
Zu Beginn des Kurses machen wir eine kurze Vorstellungsrunde und ich erkläre euch, was wir konkret vorhaben.
Damit ich die Aufgabenstellung und das Feedback ganz individuell jedem Mensch-Hund-Team anpassen kann, kommen die Hunde nacheinander einzeln an die Reihe. So können wir die Fährtenarbeit auf eure Vorerfahrungen und Vorlieben abstimmen und die Hunde bekommen die Möglichkeit, das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Die Hunde, die gerade nicht aktiv an der Reihe sind, warten im Auto. So bekommst du die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst. Dadurch haben selbst unverträgliche Hunde nach Absprache die Chance, am Kurs teilzunehmen.
Ziel des Kurses ist es, dir die Grundlagen der gemeinsamen Fährtenarbeit zu vertiefen, sodass du im Alltag eigenständig mit deinem Hund auf die „Jagd“ gehen und gemeinsame Abenteuer kreieren kannst.
XDer Aufbaukurs passt zu dir, wenn…
- du deinen Hund auch an der Leine artgerecht und kreativ beschäftigen möchtest
- dein Hund jagdlich motiviert ist und du seine Jagdleidenschaft in kontrollierte Bahnen lenken möchtest.
Teilnahmebedingungen: Basiskurs „Fährtenarbeit – Spurensuche für Einsteiger*innen“ oder anderweitige Erfahrung in der Fährtenarbeit. (Wenn du dir unsicher bist, ob der Kurs zu dir passt, sprich mich gerne an)
Hinweis für Mantrailer*innen: Wenn du bei mir trailst und dein Hund bereits angefährtet ist, kannst du den Basiskurs „Fährtenarbeit – Spurensuche für Einsteiger*innen“ überspringen und direkt hier teilnehmen.
Weil die Hunde einzeln nacheinander an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Bei warmen Temperaturen bleibt immer eine Person an den Autos, sodass wir die Autos offen stehen lassen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Wir sind aber auch nie weit von den Autos entfernt und du kannst jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
X- 8m Leine
- gut sitzendes Geschirr (optimal: Mantrailing-/ Fährtengeschirr)
- 1 Futterdummy (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Frühstück/ Abendessen bzw. die Tagesration Futter deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund + Wassernapf für unterwegs
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto bei hohen Temperaturen offen stehen kann
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Aufbaukurs
Fährtenarbeit
Spurensuche für leicht bis weit Fortgeschrittene
Bei der Fährtenarbeit gehst du mit deinem Hund auf Spurensuche. In diesem Workshop vertiefen wir die Zusammenarbeit zwischen dir und deinem Hund auf der Fährte.
- 01.03.25, 08.03.25, 15.03.25, 29.03.25
- 11.30 Uhr - ca. 13.00 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 Mensch-Hund-Teams
-
Dein Hund kennt bereits Fährtenarbeit.
-
150, – €/ Hund
Wenn dein Hund gerne seine Nase einsetzt, Spuren verfolgt oder du eure Futterbeuteljagd noch kreativer gestalten willst, dann wird euch die Fährtenarbeit sicher gefallen. Hierbei folgt ihr gemeinsam einer gelegten Spur, an deren Ende ihr den Futterbeutel findet.
Die Spur kann entstehen, indem der Beutel über den Boden gezogen wird oder indem eine Fährtenflüssigkeit in ganz geringen Mengen getropft oder gesprüht wird. Dein Hund kann hierbei seine enormen Fähigkeiten in Sachen Nasenarbeit zur Geltung bringen und du lernst, seine Körpersprache richtig zu lesen, um dich selbst mit einzubringen und ihn bei der Suche zu unterstützen.
Fährtenarbeit bringt außerdem den Vorteil mit sich, dass dein Hund dabei in der Regel an der Leine bleibt – das gibt dir also die Möglichkeit, deinen Hund auch geistig und körperlich auszulasten, wenn du deinen Hund aufgrund der Brut- und Setzzeit oder aus anderen Gründen nicht ruhigen Gewissens ohne Leine laufen lassen kannst.
Im Aufbaukurs lernst du…
- Fährten kreativ und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu legen
- auch unbekannte Fährten mit deinem Hund zu verfolgen.
Zu Beginn des Kurses machen wir eine kurze Vorstellungsrunde und ich erkläre euch, was wir konkret vorhaben.
Damit ich die Aufgabenstellung und das Feedback ganz individuell jedem Mensch-Hund-Team anpassen kann, kommen die Hunde nacheinander einzeln an die Reihe. So können wir die Fährtenarbeit auf eure Vorerfahrungen und Vorlieben abstimmen und die Hunde bekommen die Möglichkeit, das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Die Hunde, die gerade nicht aktiv an der Reihe sind, warten im Auto. So bekommst du die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst. Dadurch haben selbst unverträgliche Hunde nach Absprache die Chance, am Kurs teilzunehmen.
Ziel des Kurses ist es, dir die Grundlagen der gemeinsamen Fährtenarbeit zu vertiefen, sodass du im Alltag eigenständig mit deinem Hund auf die „Jagd“ gehen und gemeinsame Abenteuer kreieren kannst.
XDer Aufbaukurs passt zu dir, wenn…
- du deinen Hund auch an der Leine artgerecht und kreativ beschäftigen möchtest
- dein Hund jagdlich motiviert ist und du seine Jagdleidenschaft in kontrollierte Bahnen lenken möchtest.
Teilnahmebedingungen: Basiskurs „Fährtenarbeit – Spurensuche für Einsteiger*innen“ oder anderweitige Erfahrung in der Fährtenarbeit. (Wenn du dir unsicher bist, ob der Kurs zu dir passt, sprich mich gerne an)
Hinweis für Mantrailer*innen: Wenn du bei mir trailst und dein Hund bereits angefährtet ist, kannst du den Basiskurs „Fährtenarbeit – Spurensuche für Einsteiger*innen“ überspringen und direkt hier teilnehmen.
Weil die Hunde einzeln nacheinander an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Bei warmen Temperaturen bleibt immer eine Person an den Autos, sodass wir die Autos offen stehen lassen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Wir sind aber auch nie weit von den Autos entfernt und du kannst jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
X- 8m Leine
- gut sitzendes Geschirr (optimal: Mantrailing-/ Fährtengeschirr)
- 1 Futterdummy (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Frühstück/ Abendessen bzw. die Tagesration Futter deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund + Wassernapf für unterwegs
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto bei hohen Temperaturen offen stehen kann
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Workshop
Hundekontakte
einschätzen und moderieren
In sorgfältig ausgewählten Hundekontakten gewinnst du an Sicherheit in deren Einschätzung und Begleitung, dein Hund macht in kontrolliertem Rahmen positive Erfahrungen mit anderen Hunden und findet hier vielleicht sogar Freunde für’s Leben.
- 02.03.25
- 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
-
Marie-Curie-Straße 14, 30890 Barsinghausen
- 8 Mensch-Hund-Teams
-
keine
-
75, – €/ Hund
Hunde brauchen Sozialkontakt. Das bedeutet aber nicht, dass dein Hund mit jedem fremden Hund spielen möchte. Auch bei Hunden spielen Sympathie, Lernerfahrungen und Kontext eine große Rolle dabei, ob aus dem Kennenlernen zweier fremder Hunde ein Spiel entstehen kann. Dazu kommen Einflussfaktoren wie Rasse, Alter, Geschlecht, Bindungstyp u.v.m.
Auch wenn es völlig normal ist, wenn dein Hund nicht jeden anderen Hund liebt, könnt ihr davon profitieren, Hundekontakte in geschütztem Rahmen herzustellen. Im Alltag werdet ihr schließlich täglich mit fremden Hunden konfrontiert, auf die ihr oftmals keinen Einfluss habt. Da ist es hilfreich, kontrollierte Situationen zu schaffen, in denen dein Hund positive Erfahrungen machen kann.
Damit dein Hund sich dabei komplett sicher und wohlfühlen kann, ist es wichtig, Hundekontakte schon vorab richtig einschätzen und schließlich auch gut moderieren zu können. Wenn die Chemie stimmt, kann sich daraus sogar eine Freundschaft fürs Leben entwickeln.
In diesem Workshop lernst du,
- welche Voraussetzungen für einen Kontakt gegeben sein sollten
- die Körpersprache deines Hundes und die fremder Hunde zu lesen, um zwischen Spiel und Ernst zu unterscheiden
- deine eigene Körpersprache gezielt einzusetzen, um im Kontakt einzugreifen
- wie du deinem Hund Sicherheit und Gelassenheit vermittelst.
Zu Beginn des Workshops machen wir eine kurze Vorstellungsrunde und sprechen darüber, ob Hunde Kontakt zu Artgenossen brauchen und unter welchen Bedingungen sie davon profitieren, welche Voraussetzungen für einen Kontakt gegeben sein sollten und wie du schon vor dem direkten Kontakt einschätzen kannst, ob die Chemie stimmt.
Anschließend treffen sich zwei Hunde auf eingezäuntem Gelände – vorerst noch durch einen Zaun voneinander getrennt, sodass wir in Ruhe Zeit haben, um die Körpersprache beider Hunde zu analysieren und zu besprechen, worauf bei der Moderation des Kontaktes zu achten sein wird. Sollten wir am Zaun bemerken, dass die Hunde von einem direkten Kontakt nicht profitieren würden, lösen wir die Situation positiv auf und die Hunde müssen nicht miteinander in Kontakt kommen. Sind die Hunde jedoch aneinander interessiert, sehen wir Anzeichen für Sympathie oder bemerken, die Hunde können von der Begegnung profitieren, öffnen wir den Zaun und die Hunde dürfen ohne Leine in direkten Kontakt miteinander, der wiederum von uns begleitet und moderiert wird.
Jeder Hund bekommt die Chance, mit verschiedenen Hunden in Kontakt zu kommen. Da wir aber nur direkte Kontakte zulassen, wenn auch die Chemie stimmt, kann es keine Garantie dafür geben, dass dein Hund mit einem anderen Hund ohne Zaun dazwischen zusammenkommt. Dennoch können auch die Zaunkontakte für dich und deinen Hund eine wertvolle Erfahrung ermöglichen.
Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So kann dein Hund das Gelernte in den Pausen in Ruhe zu verarbeiten und du bekommst die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst.
Ziel des Workshops ist es, dass du Sicherheit in der Einschätzung und Begleitung von Hundekontakten bekommst und dein Hund die Erfahrung macht, dass er nicht allein auf sich gestellt ist, sondern sich darauf verlassen kann, dass du ihm Schutz bietest, wenn es ihm zu viel wird und du andererseits auch Spielregeln vorgibst, sodass beide Hunde sich wohlfühlen und auf das Kennenlernen einlassen können.
XDieser Workshop passt zu dir, wenn…
- dein Hund mit (einigen) Artgenossen verträglich ist oder es dir schwerfällt Hundekontakte einzuschätzen
- du lernen möchtest, bereits vor dem direkten Kontakt herauszufinden, ob die Chemie zwischen den Hunden stimmt
- du erfahren möchtest, wie du Kontakt zwischen zwei Hunden aufbauen kannst, die sich noch nicht kennen
- du lernen möchtest, wann und wie du im Hundekontakt eingreifen solltest.
Teilnahmebedingungen: Es gibt keine Teilnahmevoraussetzung, aber die Online Themenserie „Nur mal Hallo sagen?! Terrritorialverhalten verstehen und Sicherheit geben“ (Klick) ist eine super Vorbereitung.
Weil die Hunde immer nur zu zweit an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Der Parkplatz ist direkt am Gelände. Bei warmen Temperaturen müssen die Autos offen stehen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Du kannst aber auch jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
- 5m Leine
- breites Halsband
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto bei hohen Temperaturen offen stehen kann
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Workshop
Mantrailing
für Neueinsteiger*innen (Antrailen)
Beim Mantrailing kannst du die Welt aus den Augen deines Hundes entdecken. Ihr geht zusammen auf Spurensuche. In diesem Workshop lernt dein Hund durch die ersten Trails die Verknüpfung zwischen Geruchsartikel, Spur und Versteckperson kennen.
- 09.03.25
- 10.30 Uhr - 13.00 Uhr
-
zwischen Barsinghausen und Hannover
- 4 Mensch-Hund-Teams
-
keine
-
50, – €/ Hund
Beim Mantrailing gehst du mit deinem Hund auf Spurensuche. Dabei lernst du nicht nur eine Menge darüber, wie dein Hund eure Welt wahrnimmt, du gibst ihm auch noch die Chance, seine Leidenschaft auszuleben und mit dir zu teilen! Du bietest deinem Hund eine artgerechte geistige und körperliche Beschäftigung, bei der er seine Fähigkeiten einsetzen und weiterentwickeln darf. Mantrailing kann dich außerdem sogar als ein Baustein der Erziehung deines Hundes unterstützen, deinen Hund selbstsicherer machen und eure Beziehung stärken.
Beim Mantrailing verfolgst du mit deinem Hund eine Geruchsspur (Trail), mit dem Ziel, eine Versteckperson zu finden. Du lässt deinen Hund an einem Gegenstand (Geruchsartikel) schnuppern, den die „vermisste“ Person „verloren“ hat und dein Hund folgt dem Geruch durch’s Gelände bis zum Versteck.
Durch die gemeinsame Suche…
- wird eure Kommunikation verfeinert und euer Wir-Gefühl gestärkt
- lernt dein Hund, sich länger zu konzentrieren, nachzudenken und rational Entscheidungen zu treffen
- wird dein Hund selbstsicherer im Umgang mit seiner Umwelt und anderen Menschen
- bietest du deinem Hund eine artgerechte und kreative Beschäftigung.
Du startest in diesem Workshop mit dem „Antrailen“. Dabei lernt dein Hund in den ersten Trails die Verknüpfung zwischen Geruchsartikel, Spur und Versteckperson kennen.
XZu Beginn des Workshops machen wir eine kurze Vorstellungsrunde und ich erkläre ein paar allgemeine Dinge zum Mantrailing. Im Einsteiger*innen Workshop geht es zunächst einmal um das sogenannte Antrailen, also die Verknüpfung zwischen Geruchsartikel, Spur und Versteckperson – wir erklären deinem Hund also, dass du ihm einen Geruch zeigst, dem er dann folgt, um eine Person zu finden. Du lernst, wie diese Spur entsteht, wie der Geruch sich verteilt, was es beim Suchen zu beachten gilt und wie du selbst ein wichtiger Teil des Suchteams wirst.
Anschließend kommen alle Hunde einzeln nacheinander an die Reihe, sodass ich jedes Team individuell anleiten kann und ihr die Möglichkeit habt, die anderen Teams zu beobachten bzw. auch selbst in die Rolle der Versteckperson zu schlüpfen. So kann ich auch die Aufgabenstellung und das Feedback ganz individuell jedem Mensch-Hund-Team anpassen. Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So bekommt dein Hund die Möglichkeit, das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Du kannst beim Beobachten der anderen Teams lernen und Fragen stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst.
Ziel des Workshops ist es, dass du einen ersten Eindruck vom Mantrailing bekommst und dein Hund versteht, worum es bei der Menschensuche geht.
Wichtig: Bitte warte vor Beginn des Workshops unmittelbar am Auto, geh vorher nicht in dem Gebiet mit deinem Hund spazieren und beweg dich auch ansonsten bitte nicht in der Nähe unseres Treffpunkts, denn mit jeder Bewegung von dir entsteht eine Spur, die es den Hunden später im Workshop schwerer macht, sich auf die eigentliche Spur zu konzentrieren.
XDieser Workshop passt zu dir, wenn…
- du mehr darüber lernen möchtest, wie dein Hund eure Welt wahrnimmt
- du deinen Hund auch an der Leine artgerecht geistig und körperlich beschäftigen möchtest
- du die Selbstsicherheit deines Hundes stärken willst.
Teilnahmebedingungen: keine
Weil die Hunde einzeln nacheinander an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Bei warmen Temperaturen bleibt immer eine Person an den Autos, sodass wir die Autos offen stehen lassen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Wir sind aber auch nie weit von den Autos entfernt und du kannst jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
- 8m Leine
- gut sitzendes Geschirr (optimal: Mantrailing-/ Fährtengeschirr)
- breites Halsband
- 3 Geruchsartikel (weiche Gegenstände, die nur nach dir riechen, z.B. Schal)
- Wasser zum Trinken für deinen Hund + Wassernapf für unterwegs
- das Frühstück/ Abendessen bzw. die Tagesration Futter deines Hundes, im Dummy oder in einer Frischhaltedose
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto bei hohen Temperaturen offen stehen kann
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich
- ggf. Sitzunterlage für dich, wenn du für ein anderes Team versteckt bist

Alltag mit Hund - Workshop
Hundebegegnungen
für Einsteiger*innen & Fortgeschrittene
Wenn dein Hund an der Leine aufgeregt ist, fixiert oder pöbelt, wenn ihr auf andere Hunde trefft, dann hast du hier in realistischen Übungssituationen die Chance, deinem Hund zu zeigen, dass kein Grund zur Aufregung besteht.
- 09.03.25
- 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 8 Mensch-Hund-Teams
-
keine
-
50, – €/ Hund
Der tut nix!“ – Wie oft haben wir alle diesen Satz schon gehört, vielleicht aber auch schon selbst gesagt? Oftmals folgt auf diesen Satz aber eine eher unangenehme Hundebegegnung, bei der mindestens einer der Hunde als „Verlierer“ nach Hause geht. Früher oder später können solche Begegnungen dazu führen, dass derjenige Hund, der unfreiwillig in diese Situation geraten ist, zum „Tut-was“ wird, weil er lernt, dass er sich fremde Hunde am besten durch Bellen, Pöbeln oder sogar Beißen vom Leib hält.
Wenn du dir wünschst, dass du mit deinem Hund wieder ruhig, an lockerer Leine und ohne Kloß im Hals an anderen Hunden vorbeigehen kannst und dein Hund sich bei dir sicher fühlt, dann lade ich dich zum Workshop „Hundebegegnungen an der Leine“ ein.
Auch wenn dein Hund eher in der Rolle des „Tut-Nix’s“ ist und zu jedem anderen Hund hinwill, dabei die Ohren auf Durchzug schaltet und sich im gestreckten Galopp auf und davon macht, bist du hier richtig! Hier kann dein Hund die Erfahrung machen, dass es sich lohnt, sich an dir zu orientieren und dass Hundebegegnungen gar nicht so aufregend enden müssen.
In diesem Workshop lernst du,
- wie du in Hundebegegnungen Stress bei deinem Hund und eurem Gegenüber rechtzeitig erkennen kannst
- welchen Abstand dein Hund braucht, um ohne große Anspannung oder Aufregung an anderen vorbeizugehen
- wie du selbst in Hundebegegnungen an der Leine ruhig bleiben kannst
Zu Beginn des Workshops machen wir eine kurze Vorstellungsrunde und ich erkläre euch, was wir genau vorhaben. Währenddessen warten die Hunde noch im Auto, am besten in ihren geschlossenen Hundeboxen bei geöffnetem Kofferraum, sodass sie die anderen Hunde wahrnehmen können, ohne aktiv werden zu können bzw. zu müssen. So wird die Anwesenheit anderer Hunde bereits mit Ruhe verknüpft.
Anschließend folgen für jeden Hund mehrere praktische Übungssequenzen.
Damit ich das Feedback ganz individuell jedem Mensch-Hund-Team anpassen kann, sind anfangs nicht alle Hunde gleichzeitig an der Reihe. Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So bekommt dein Hund die Möglichkeit, sich ganz auf dich und die Begegnung mit einem anderen Hund zu konzentrieren und anschließend das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Du bekommst die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst.
Ziel des Workshops ist es, deinem Hund zu vermitteln, dass du andere Hunde gut einschätzen kannst, die Bedürfnisse deines eigenen Hundes erkennst und die Situation so gestaltest, dass ihr beide gelassen bleiben und das entgegenkommende Mensch-Hund-Team ruhig und an lockerer Leine passieren könnt.
XDieser Workshop passt zu dir, wenn…
- dein Hund in Hundebegegnungen an der Leine zieht oder pöbelt und du dir wünschst, an lockerer Leine an anderen Hunden vorbeigehen zu können
- du bei mir schon Strategien für Hundebegegnungen gelernt hast und diese mit unterschiedlichen Trainingspartner*innen und mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad anwenden möchtest
Teilnahmebedingungen: keine
Weil die Hunde einzeln nacheinander an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Bei warmen Temperaturen bleibt immer eine Person an den Autos, sodass wir die Autos offen stehen lassen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Wir sind aber auch nie weit von den Autos entfernt und du kannst jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
X- 5m Leine
- breites Halsband
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Frühstück/ Abendessen bzw. die Tagesration Futter deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto offen stehen kann, ohne dass dein Hund die Möglichkeit hat, rauszuspringen
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Basiskurs (6 Termine)
Mantrailing
In diesem Kurs lernst du in Theorie und Praxis, wie die Geruchsspur entsteht und sich der Geruch im Gelände bewegt, wie dein Hund bei der Suche kommuniziert und wie du deine Körpersprache und die Leine einsetzen kannst, um deinen Hund zu unterstützen.
- 13.04.25, 20.04.25, 04.05.25, 25.05.25, 01.06.25, 08.06.25
- 11.00 Uhr - 13.00 Uhr
-
Region Hannover
- 4 Mensch-Hund-Teams
-
250, – €/ Hund
Beim Mantrailing verfolgst du mit deinem Hund eine Geruchsspur (Trail), mit dem Ziel, eine Versteckperson zu finden. Du lässt deinen Hund an einem Gegenstand (Geruchsartikel) schnuppern, den die „vermisste“ Person „verloren“ hat und dein Hund folgt dem Geruch durch’s Gelände bis zum Versteck.
„Nature Based Mantrailing“ ist eine spezielle Mantrailing Ausrichtung, in der sich meine Werte im Umgang mit Mensch und Hund wiederfinden: Echte Teamarbeit zwischen Mensch und Hund, Orientierung an den Bedürfnissen und Talenten des Hundes, Individualität, Sinngebung für den Hund und Unterstützung der Ziele für den Alltag durch das Mantrailing.
Im Basiskurs „Nature Based Mantrailing“ lernst du,
- wie die Geruchsspur entsteht und wie sich der Geruch im Gelände bewegt
- wie dein Hund bei der Suche kommuniziert und
- wie du deine Körpersprache und die Leine einsetzen kannst, um deinen Hund zu unterstützen.
Der Basiskurs macht dich fit für die Mantrailing Aufbaukurse, in denen ihr eure Zusammenarbeit weiter verfeinert und regelmäßig gemeinsam auf die Suche gehen könnt.
XZu Beginn des Kurses machen wir eine kurze Vorstellungsrunde, bevor wir in die Praxis starten.
Bei jedem Termin machen wir eine kurze theoretische Einführung zu einem Aspekt aus den Bereichen Mantrailing Technik, Kommunikation auf dem Trail und Geruchsverteilung. Pro Termin läuft jedes Mensch-Hund-Team einen Trail.
Alle Hunde kommen einzeln nacheinander an die Reihe, sodass ich jedes Team individuell anleiten kann und ihr die Möglichkeit habt, die anderen Teams zu beobachten bzw. auch selbst in die Rolle der Versteckperson zu schlüpfen. So kann ich auch die Aufgabenstellung und das Feedback ganz individuell jedem Mensch-Hund-Team anpassen. Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So bekommt dein Hund die Möglichkeit, das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Du kannst beim Beobachten der anderen Teams lernen und Fragen stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst.
Ziel des Kurses ist es, dass du und dein Hund immer sicherer und selbstständiger gemeinsam auf die Suche geht und als Team agieren könnt.
Wichtig: Bitte warte vor Beginn der Kurstermine unmittelbar am Auto, geh vorher nicht in dem Gebiet mit deinem Hund spazieren und beweg dich auch ansonsten bitte nicht in der Nähe unseres Treffpunkts, denn mit jeder Bewegung von dir entsteht eine Spur, die es den Hunden später im Kurs schwerer macht, sich auf die eigentliche Spur zu konzentrieren.
XDieser Kurs passt zu dir, wenn…
- du mehr darüber lernen möchtest, wie dein Hund eure Welt wahrnimmt
- du deinen Hund auch an der Leine artgerecht geistig und körperlich beschäftigen möchtest
- du die Selbstsicherheit deines Hundes stärken willst.
Teilnahmebedingungen: Dein Hund ist bereits angetrailt (z.B. im Workshop „Mantrailing für Neueinsteiger*innen“ am 09.03.2025), ihr trailt noch nicht länger als 6 Monate regelmäßig & Online Themenabend „Nature Based Mantrailing“
Weil die Hunde einzeln nacheinander an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Bei warmen Temperaturen bleibt immer eine Person an den Autos, sodass wir die Autos offen stehen lassen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Wir sind aber auch nie weit von den Autos entfernt und du kannst jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
X- 8m Leine
- gut sitzendes Geschirr (optimal: Mantrailing-/ Fährtengeschirr)
- breites Halsband
- Geruchsartikel (ein Gegenstand, der nur nach dir riecht)
- Wasser zum Trinken für deinen Hund + Wassernapf für unterwegs
- das Frühstück/ Abendessen bzw. die Tagesration Futter deines Hundes, im Dummy oder in einer Frischhaltedose
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto bei hohen Temperaturen offen stehen kann
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Aufbaukurs (6 Termine)
Mantrailing
Geruchslandschaft
In diesem Kurs lernst du, wie die Geruchslandschaft beim Mantrailing entsteht und wie du deinen Hund durch dieses Wissen auf dem Trail unterstützen kannst, selbst wenn du den Weg nicht kennst.
- 15.04.25, 29.04.25, 06.05.25, 20.05.25, 03.06.25, 17.06.25
- 18.00 Uhr - ca. 20.00 Uhr
-
Region Hannover
- 4 Mensch-Hund-Teams
-
Basiskurs „Nature Based Mantrailing“ oder Mantrailing Erfahrung + Themenabend „Nature Based Mantrailing“
-
250, – €/ Hund
Hast du Lust, richtig ins Mantrailing einzusteigen und mit deinem Hund als Team zu suchen?
„Nature Based Mantrailing“ ist eine spezielle Mantrailing Ausrichtung, in der sich meine Werte im Umgang mit Mensch und Hund wiederfinden:
- Echte Teamarbeit zwischen Mensch und Hund,
- Orientierung an den Bedürfnissen und Talenten des Hundes,
- Individualität,
- Sinngebung für den Hund und
- Unterstützung der Ziele für den Alltag durch das Mantrailing.
In diesem Kurs lernst du…
- die Geruchsverteilung auf dem Trail zu analysieren
- Strategien kennen, deinen Hund an herausfordernden Abschitten zu unterstützen (selbst wenn du den Spurverlauf nicht kennst)
Zu Beginn des Kurses machen wir eine kurze Vorstellungsrunde, bevor wir in die Praxis starten.
Bei jedem Termin machen wir eine kurze theoretische Einführung zu einem Aspekt aus dem Bereich Geruchslandschaft. Pro Termin läuft jedes Mensch-Hund-Team einen Trail.
Alle Hunde kommen einzeln nacheinander an die Reihe, sodass ich jedes Team individuell anleiten kann und ihr die Möglichkeit habt, die anderen Teams zu beobachten bzw. auch selbst in die Rolle der Versteckperson zu schlüpfen. So kann ich auch die Aufgabenstellung und das Feedback ganz individuell jedem Mensch-Hund-Team anpassen. Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So bekommt dein Hund die Möglichkeit, das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Du kannst beim Beobachten der anderen Teams lernen und Fragen stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst.
Ziel des Kurses ist es, dass du verstehst, wie Gerüche sich im Gelände verteilen und deine Hund durch dieses Wissen unterstützen kannst, sodass ihr auch in unbekannten Trails als Team bei der Suche agiert.
Wichtig: Bitte warte vor Beginn der Kurstermine unmittelbar am Auto, geh vorher nicht in dem Gebiet mit deinem Hund spazieren und beweg dich auch ansonsten bitte nicht in der Nähe unseres Treffpunkts, denn mit jeder Bewegung von dir entsteht eine Spur, die es den Hunden später im Kurs schwerer macht, sich auf die eigentliche Spur zu konzentrieren.
XDer Aufbaukurs passt zu dir, wenn…
- du verstehen möchtest, wie die Geruchslandschaft beim Trailen entsteht,
- du die Teamarbeit mit deinem Hund verfeinern möchtest.
Teilnahmebedigungen: Du hast den Basiskurs „Nature Based Mantrailing“ absolviert oder trailst bereits länger als 6 Monate regelmäßig + Online Themenabend „Nature Based Mantrailing“
Weil die Hunde einzeln nacheinander an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Bei warmen Temperaturen bleibt immer eine Person an den Autos, sodass wir die Autos offen stehen lassen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Wir sind aber auch nie weit von den Autos entfernt und du kannst jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
X
- 8m Leine
- gut sitzendes Geschirr (optimal: Mantrailing-/ Fährtengeschirr)
- breites Halsband
- Geruchsartikel (ein Gegenstand, der nur nach dir riecht)
- Wasser zum Trinken für deinen Hund + Wassernapf für unterwegs
- das Frühstück/ Abendessen bzw. die Tagesration Futter deines Hundes, im Dummy oder in einer Frischhaltedose
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto bei hohen Temperaturen offen stehen kann
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich
- ggf. Sitzunterlage für dich, wenn du für ein anderes Team versteckt bist

Basiskurs (6 Termine)
Leinenführung
Wir gehen den Ursachen des Leineziehens auf den Grund und ich begleite dich Schritt für Schritt dabei, deinen Hund an lockerer Leine durch euren Alltag zu führen und mit ihm spannende Ausflüge zu machen.
- 16.04.25, 30.04.25, 07.05.25, 21.05.25, 04.06.25, 18.06.25
- 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 Mensch-Hund-Teams
-
250, – €/ Hund
Vielleicht ist dein Hund an der Leine,
- weil er sich ohne Leine noch nicht ausreichend durch deine Signale beeinflussen lässt,
- wenn ihr an Straßen oder verkehrsreichen Orten unterwegs seid,
- weil ihr in einem Gebiet unterwegs seid, wo Leinenpflicht herrscht,
- weil dein Hund eine Verletzung auskurieren muss und deshalb nicht toben darf,
- damit Wildtiere in der Brut- und Setzzeit ungestört ihren Nachwuchs großziehen können,
- wenn entgegenkommende Menschen Angst bekommen, wenn ihnen ein freilaufender Hund entgegenkommt.
Wenn für dich ein Ausflug an der Leine eher einem Tauziehen gleicht und du dir wünschst, mit deinem Hund endlich entspannt draußen unterwegs sein zu können, dann gehen wir in diesem Kurs den Ursachen für das Leineziehen auf den Grund und ich begleite euch Schritt für Schritt auf dem Weg dahin, dass dir dein Hund an lockerer Leine durch den Alltag folgt. Ich gebe dir Strategien an die Hand, damit sich dein Hund gerne an dir orientiert und ihr eure gemeinsamen Ausflüge wieder genießen könnt.
Im Kurs lernst du,
- warum dein Hund an der Leine zieht
- verschiedene Strategien zum Leinenhandling und Kommunikation an der Leine
- wie du Ausflüge mit deinem Hund so gestaltest, dass er sich gerne an dir orientiert.
Zu Beginn des Kurses machen wir eine kurze Vorstellungsrunde. Anschließend analysieren wir gemeinsam, warum dein Hund an der Leine zieht und wie du die Ursachen im Alltag beheben kannst. In Trockenübungen zum Leinenhandling und zum Einsatz deiner Körpersprache kannst du in Ruhe lernen, über die Leine zu kommunizieren, bevor wir das Gelernte dann mit den Hunden in die Praxis übertragen.
Jeder Termin besteht aus einer theoretischen Einführung und praktischen Übungssequenzen. Es gibt Raum für deine Fragen und Umsetzungsaugaben für den Alltag. Damit ich das Feedback ganz individuell jedem Mensch-Hund-Team anpassen kann, kommen die Hunde nacheinander einzeln an die Reihe. Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So bekommt dein Hund die Möglichkeit, sich ganz auf dich und die Kommunikation über die Leine zu konzentrieren und anschließend das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Du bekommst die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst. Dadurch haben selbst unverträgliche Hunde nach Absprache die Chance, am Workshop teilzunehmen.
In der begleitenden Facebookgruppe ist Raum für Videoanalysen, Nachfragen und zum Erfolge feiern.
Ziel des Kurses ist es, sowohl an den Ursachen für das Leineziehen zu arbeiten als auch über feinfühliges Leinenhandling dafür zu sorgen, dass sich dein Hund gerne an dir orientiert und dir an lockerer Leine folgt.
XDieser Kurs passt zu dir, wenn…
- dein Hund an der Leine zieht und du lernen möchtest, wie du deinen Hund an lockerer Leine führen kannst
- du dir wünschst, dass sich dein Hund mehr an dir orientiert.
Teilnahmebedingungen: Online Themenabend „Er-zieht?! Euer Weg zur lockeren Leine“ (Klick)
Weil die Hunde einzeln nacheinander an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Bei warmen Temperaturen bleibt immer eine Person an den Autos, sodass wir die Autos offen stehen lassen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Wir sind aber auch nie weit von den Autos entfernt und du kannst jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
- Halsband/ Geschirr/ Leine, die du alltäglich nutzt
- 5m Leine
- breites Halsband
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Frühstück/ Abendessen bzw. die Tagesration Futter deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto bei hohen Temperaturen offen stehen kann
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- ggf. Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Basiskurs (6 Termine)
Sicherheit geben
Wenn dein Hund in manchen Situationen unsicher, ängstlich oder aggressiv auf Außenreize reagiert, dann lernst du hier, wie du ihm Sicherheit vermitteln kannst, sodass er den Kopf für die schönen Dinge frei bekommt und ihr entspannt durchs Leben gehen könnt.
- 16.04.25, 30.04.25, 07.05.25, 21.05.25, 04.06.25, 18.06.25
- 19.15 Uhr - 20.45 Uhr
-
wechselnde Orte zwischen Hannover und Barsinghausen sowie online über Zoom
- 4 Mensch-Hund-Teams
-
Online Themenserie „Territorialverhalten verstehen & Sicherheit geben“
-
250, – €/ Hund
Sicherheit ist eines der grundlegendsten Bedürfnisse von uns allen, egal ob Mensch oder Hund. Wenn wir uns nicht sicher fühlen, reagieren wir mit Angst oder Aggression, sind hilflos oder setzen alles daran, die verloren gegangene Sicherheit wiederzuerlangen.
Wenn dein Hund in manchen Situationen unsicher ist – sei es bei lauten Geräuschen, in belebten Gegenden, in Hundebegegnungen oder ähnlichem – dann lerne, wie du ihm Sicherheit vermitteln kannst, sodass er den Kopf für die schönen Dinge frei bekommen kann.
In diesem Basiskurs lernst du,
- wie du frühzeitig erkennst, wenn dein Hund sich nicht sicher fühlt
- wie du zu Hause und unterwegs Strukturen schaffst, um deinem Hund Sicherheit zu vermitteln
- wie du Situationen so anpassen kannst, dass ihr euch beide darin wohlfühlt
- was du ganz gezielt tun kannst, um das Vertrauen deines Hundes in dich und in sich zu stärken.
Der Basiskurs „Sicherheit geben“ macht dich fit für die Aufbaukurse „Hundebegegnungen an der Leine gelassen meistern“ (Klick) und „Entspannt Menschen begegnen“ (Klick), die im Juli starten.
XDieser Kurs besteht aus 2 Online Terminen über Zoom und 4 Terminen vor Ort.*
Zu Beginn des Kurses treffen wir uns online und machen eine kurze Vorstellungsrunde. Anschließend besprechen wir, was du schon zu Hause dafür tun kannst, dass dein Hund sich bei dir sicher fühlt.
In den praktischen Terminen vor Ort arbeiten wir daran, dass dein Hund bemerkt, dass du eure Umwelt unter Kontrolle hast und ihm dadurch Sicherheit bieten kannst und den Fokus deines Hundes auf die Chancen statt auf die Risiken zu lenken.
In einem weiteren Online Termin arbeiten wir über Videoanalyse daran, die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund zu verfeinern.
Die Termine vor Ort bestehen aus einer kurzen theoretischen Einführung und praktischen Übungssequenzen. Es gibt Raum für deine Fragen und Umsetzungsaugaben für den Alltag. Damit ich das Feedback ganz individuell jedem Mensch-Hund-Team anpassen kann, kommen die Hunde nacheinander einzeln an die Reihe. Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So bekommt dein Hund die Möglichkeit, sich ganz auf dich zu konzentrieren und anschließend das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Du bekommst die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst. Dadurch haben selbst unverträgliche Hunde nach Absprache die Chance, am Workshop teilzunehmen.
In der begleitenden Facebookgruppe ist Raum für Videoanalysen, Nachfragen und zum Erfolge feiern.
Ziel des Kurses ist es, deinem Hund zu vermitteln, dass du für seine Sicherheit sorgen kannst und er dir Verantwortung abgeben kann.
(Der 1. und 3. Termin findet online über Zoom statt, der 5. Termin findet in Hannover ohne die eigenen Hunde statt. Der 2., 4. und 6. Termin findet zwischen Hannover und Barsinghausen statt.)
XDieser Kurs passt zu dir, wenn…
- dein Hund Unsicherheit, Angst oder Aggression gegenüber Hunden zeigt, indem er z.B.
◦ in Hundebegegnungen an der Leine zieht oder pöbelt
◦ unverträglich mit anderen Hunden ist
◦ in Hundebegegnungen oder – kontakten sehr aufgeregt ist
◦ sich in Hundekontakten sichtlich unwohl fühlt - dein Hund Unsicherheit, Angst oder Aggression gegenüber Menschen zeigt, indem er z.B.
◦ aufgeregt ist oder bellt, wenn es an der Tür klingelt oder Menschen am Grundstück vorbeigehen
◦ Menschen beschwichtigt, anspringt, knurrt oder schnappt, wenn ihm jemand zu nahe kommt,
◦ vor Menschen zurückweicht oder flüchtet - dein Hund auf Geräusche, Untergründe oder in neuen Umgebungen mit Unsicherheit reagiert
- dein Hund so mit den Außenreizen beschäftigt ist, dass deine Signale nicht zu ihm durchdringen; er sich nicht für Futter interessiert oder nicht entspannen kann
Teilnahmebedingungen: Online Themenserie „Nur mal Hallo sagen?! Territorialverhalten verstehen und Sicherheit geben“ (Klick)
Weil die Hunde einzeln nacheinander an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Bei warmen Temperaturen bleibt immer eine Person an den Autos, sodass wir die Autos offen stehen lassen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Wir sind aber auch nie weit von den Autos entfernt und du kannst jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
Für die Online Termine:
- PC/ Tablet/ etc. inkl. Kamera, mit dem du am Zoom Meeting teilnehmen kannst
- Papier und Stift
Für die Termine vor Ort:
- 5m Leine
- breites Halsband
- 3 Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Frühstück/ Abendessen bzw. die Tagesration Futter deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto offen stehen kann, ohne dass dein Hund die Möglichkeit hat, rauszuspringen
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Workshop
Hundekontakte
einschätzen und moderieren
In sorgfältig ausgewählten Hundekontakten gewinnst du an Sicherheit in deren Einschätzung und Begleitung, dein Hund macht in kontrolliertem Rahmen positive Erfahrungen mit anderen Hunden und findet hier vielleicht sogar Freunde für’s Leben.
- 27.04.25
- 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
- 8 Mensch-Hund-Teams
-
keine
-
75, – €/ Hund
Hunde brauchen Sozialkontakt. Das bedeutet aber nicht, dass dein Hund mit jedem fremden Hund spielen möchte. Auch bei Hunden spielen Sympathie, Lernerfahrungen und Kontext eine große Rolle dabei, ob aus dem Kennenlernen zweier fremder Hunde ein Spiel entstehen kann. Dazu kommen Einflussfaktoren wie Rasse, Alter, Geschlecht, Bindungstyp u.v.m.
Auch wenn es völlig normal ist, wenn dein Hund nicht jeden anderen Hund liebt, könnt ihr davon profitieren, Hundekontakte in geschütztem Rahmen herzustellen. Im Alltag werdet ihr schließlich täglich mit fremden Hunden konfrontiert, auf die ihr oftmals keinen Einfluss habt. Da ist es hilfreich, kontrollierte Situationen zu schaffen, in denen dein Hund positive Erfahrungen machen kann.
Damit dein Hund sich dabei komplett sicher und wohlfühlen kann, ist es wichtig, Hundekontakte schon vorab richtig einschätzen und schließlich auch gut moderieren zu können. Wenn die Chemie stimmt, kann sich daraus sogar eine Freundschaft fürs Leben entwickeln.
In diesem Workshop lernst du,
- welche Voraussetzungen für einen Kontakt gegeben sein sollten
- die Körpersprache deines Hundes und die fremder Hunde zu lesen, um zwischen Spiel und Ernst zu unterscheiden
- deine eigene Körpersprache gezielt einzusetzen, um im Kontakt einzugreifen
- wie du deinem Hund Sicherheit und Gelassenheit vermittelst.
Zu Beginn des Workshops machen wir eine kurze Vorstellungsrunde und sprechen darüber, ob Hunde Kontakt zu Artgenossen brauchen und unter welchen Bedingungen sie davon profitieren, welche Voraussetzungen für einen Kontakt gegeben sein sollten und wie du schon vor dem direkten Kontakt einschätzen kannst, ob die Chemie stimmt.
Anschließend treffen sich zwei Hunde auf eingezäuntem Gelände – vorerst noch durch einen Zaun voneinander getrennt, sodass wir in Ruhe Zeit haben, um die Körpersprache beider Hunde zu analysieren und zu besprechen, worauf bei der Moderation des Kontaktes zu achten sein wird. Sollten wir am Zaun bemerken, dass die Hunde von einem direkten Kontakt nicht profitieren würden, lösen wir die Situation positiv auf und die Hunde müssen nicht miteinander in Kontakt kommen. Sind die Hunde jedoch aneinander interessiert, sehen wir Anzeichen für Sympathie oder bemerken, die Hunde können von der Begegnung profitieren, öffnen wir den Zaun und die Hunde dürfen ohne Leine in direkten Kontakt miteinander, der wiederum von uns begleitet und moderiert wird.
Jeder Hund bekommt die Chance, mit verschiedenen Hunden in Kontakt zu kommen. Da wir aber nur direkte Kontakte zulassen, wenn auch die Chemie stimmt, kann es keine Garantie dafür geben, dass dein Hund mit einem anderen Hund ohne Zaun dazwischen zusammenkommt. Dennoch können auch die Zaunkontakte für dich und deinen Hund eine wertvolle Erfahrung ermöglichen.
Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So kann dein Hund das Gelernte in den Pausen in Ruhe zu verarbeiten und du bekommst die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst.
Ziel des Workshops ist es, dass du Sicherheit in der Einschätzung und Begleitung von Hundekontakten bekommst und dein Hund die Erfahrung macht, dass er nicht allein auf sich gestellt ist, sondern sich darauf verlassen kann, dass du ihm Schutz bietest, wenn es ihm zu viel wird und du andererseits auch Spielregeln vorgibst, sodass beide Hunde sich wohlfühlen und auf das Kennenlernen einlassen können.
XDieser Workshop passt zu dir, wenn…
- dein Hund mit (einigen) Artgenossen verträglich ist oder es dir schwerfällt Hundekontakte einzuschätzen
- du lernen möchtest, bereits vor dem direkten Kontakt herauszufinden, ob die Chemie zwischen den Hunden stimmt
- du erfahren möchtest, wie du Kontakt zwischen zwei Hunden aufbauen kannst, die sich noch nicht kennen
- du lernen möchtest, wann und wie du im Hundekontakt eingreifen solltest.
Teilnahmebedingungen: Es gibt keine Teilnahmevoraussetzung, aber die Online Themenserie „Nur mal Hallo sagen?! Terrritorialverhalten verstehen und Sicherheit geben“ (Klick) ist eine super Vorbereitung.
Weil die Hunde immer nur zu zweit an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Der Parkplatz ist direkt am Gelände. Bei warmen Temperaturen müssen die Autos offen stehen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Du kannst aber auch jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
- 5m Leine
- breites Halsband
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto bei hohen Temperaturen offen stehen kann
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Themenkurs (3 Termine)
Hetzangel
für Einsteiger*innen & Fortgeschrittene
Lass die Futterbeutel zum Leben erwachen, indem du sie aus dem Unterholz aufspringen oder durchs hohe Gras schleichen lässt! Kreiere spannende Abenteuer für deinen Hund und fördere dabei seine Selbstbeherrschung!
- 13.05.25, 27.05.25, 10.06.25
- 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
-
zwischen Hannover und Barsinghausen
- 4 Mensch-Hund-Teams
-
Beuteljagd Workshop oder Beuteljagd Erfahrung
-
125, – €/ Hund
Lass die Futterbeutel zum Leben erwachen, indem du sie aus dem Unterholz aufspringen oder durchs hohe Gras schleichen lässt!
Viele Hunde finden die gemeinsame Jagd spannender, wenn die Beute sich noch bewegt. Über das Hetzangeln kannst du deinem Hund diesen Nervenkitzel in kontrolliertem Rahmen bieten und sogar seine Selbstbeherrschung und Jagdkontrolle fördern, denn dein Hund lernt, bei Bewegungsreizen nicht blind durchzustarten, sondern auf dein Signal zu warten, sich lenken und stoppen zu lassen.
Im Kurs lernst du …
- wie du die Angel so steuerst, dass für deinen Hund eine spannende Hetzjagd entsteht
- wie du über Spielregeln die Selbstbeherrschung deines Hundes aufbaust
- wie du Hindernisse und Nachdenkmomente ins Hetzen integrierst
Zu Beginn des Kurses machen wir eine kurze Vorstellungsrunde und ich erkläre euch die Grundlagen der Hetzjagd. Anschließend folgen für jeden Hund praktische Übungssequenzen.
Damit ich das Feedback ganz individuell jedem Mensch-Hund-Team anpassen kann, kommen die Hunde nacheinander an die Reihe. Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So bekommt dein Hund die Möglichkeit, sich ganz auf eure Praxissequenz zu konzentrieren und anschließend das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Du bekommst die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst.
Ziel des Kurses ist es, die Selbstbeherrschung bei bewegten Reizen zu fördern und deinem Hund spannende gemeinsame Abenteuer mit dir zu ermöglichen.
Der Workshop passt zu dir, wenn…
- dein Hund Bewegungsreize spannend findet
- du dir von deinem Hund noch mehr Selbstbeherrschung wünschst
Teilnahmebedingungen: Im Optimalfall kennt dein Hund bereits die Futterbeuteljagd. Dein Hund sollte außerdem keine Verletzungen oer körperlichen Einschränkungen haben, die dem Hetzen entgegenstehen.
Weil die Hunde einzeln nacheinander an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Bei warmen Temperaturen bleibt immer eine Person an den Autos, sodass wir die Autos offen stehen lassen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Wir sind aber auch nie weit von den Autos entfernt und du kannst jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
X- 5m Leine
- breites Halsband/ Geschirr
- 3 leichte Futterdummys (Hier findest du Tipps zur Anschaffung)
- das Frühstück/ Abendessen bzw. die Tagesration Futter deines Hundes, aufgeteilt auf die Dummys
- eine Umhängetasche/ ein Rucksack zum Verstauen der Futterdummys
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto offen stehen kann, ohne dass dein Hund die Möglichkeit hat, rauszuspringen
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- Campingstuhl für dich
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Workshop
Hundekontakte
einschätzen und moderieren
In sorgfältig ausgewählten Hundekontakten gewinnst du an Sicherheit in deren Einschätzung und Begleitung, dein Hund macht in kontrolliertem Rahmen positive Erfahrungen mit anderen Hunden und findet hier vielleicht sogar Freunde für’s Leben.
- 24.05.25
- 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
- 8 Mensch-Hund-Teams
-
keine
-
75, – €/ Hund
Hunde brauchen Sozialkontakt. Das bedeutet aber nicht, dass dein Hund mit jedem fremden Hund spielen möchte. Auch bei Hunden spielen Sympathie, Lernerfahrungen und Kontext eine große Rolle dabei, ob aus dem Kennenlernen zweier fremder Hunde ein Spiel entstehen kann. Dazu kommen Einflussfaktoren wie Rasse, Alter, Geschlecht, Bindungstyp u.v.m.
Auch wenn es völlig normal ist, wenn dein Hund nicht jeden anderen Hund liebt, könnt ihr davon profitieren, Hundekontakte in geschütztem Rahmen herzustellen. Im Alltag werdet ihr schließlich täglich mit fremden Hunden konfrontiert, auf die ihr oftmals keinen Einfluss habt. Da ist es hilfreich, kontrollierte Situationen zu schaffen, in denen dein Hund positive Erfahrungen machen kann.
Damit dein Hund sich dabei komplett sicher und wohlfühlen kann, ist es wichtig, Hundekontakte schon vorab richtig einschätzen und schließlich auch gut moderieren zu können. Wenn die Chemie stimmt, kann sich daraus sogar eine Freundschaft fürs Leben entwickeln.
In diesem Workshop lernst du,
- welche Voraussetzungen für einen Kontakt gegeben sein sollten
- die Körpersprache deines Hundes und die fremder Hunde zu lesen, um zwischen Spiel und Ernst zu unterscheiden
- deine eigene Körpersprache gezielt einzusetzen, um im Kontakt einzugreifen
- wie du deinem Hund Sicherheit und Gelassenheit vermittelst.
Zu Beginn des Workshops machen wir eine kurze Vorstellungsrunde und sprechen darüber, ob Hunde Kontakt zu Artgenossen brauchen und unter welchen Bedingungen sie davon profitieren, welche Voraussetzungen für einen Kontakt gegeben sein sollten und wie du schon vor dem direkten Kontakt einschätzen kannst, ob die Chemie stimmt.
Anschließend treffen sich zwei Hunde auf eingezäuntem Gelände – vorerst noch durch einen Zaun voneinander getrennt, sodass wir in Ruhe Zeit haben, um die Körpersprache beider Hunde zu analysieren und zu besprechen, worauf bei der Moderation des Kontaktes zu achten sein wird. Sollten wir am Zaun bemerken, dass die Hunde von einem direkten Kontakt nicht profitieren würden, lösen wir die Situation positiv auf und die Hunde müssen nicht miteinander in Kontakt kommen. Sind die Hunde jedoch aneinander interessiert, sehen wir Anzeichen für Sympathie oder bemerken, die Hunde können von der Begegnung profitieren, öffnen wir den Zaun und die Hunde dürfen ohne Leine in direkten Kontakt miteinander, der wiederum von uns begleitet und moderiert wird.
Jeder Hund bekommt die Chance, mit verschiedenen Hunden in Kontakt zu kommen. Da wir aber nur direkte Kontakte zulassen, wenn auch die Chemie stimmt, kann es keine Garantie dafür geben, dass dein Hund mit einem anderen Hund ohne Zaun dazwischen zusammenkommt. Dennoch können auch die Zaunkontakte für dich und deinen Hund eine wertvolle Erfahrung ermöglichen.
Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So kann dein Hund das Gelernte in den Pausen in Ruhe zu verarbeiten und du bekommst die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst.
Ziel des Workshops ist es, dass du Sicherheit in der Einschätzung und Begleitung von Hundekontakten bekommst und dein Hund die Erfahrung macht, dass er nicht allein auf sich gestellt ist, sondern sich darauf verlassen kann, dass du ihm Schutz bietest, wenn es ihm zu viel wird und du andererseits auch Spielregeln vorgibst, sodass beide Hunde sich wohlfühlen und auf das Kennenlernen einlassen können.
XDieser Workshop passt zu dir, wenn…
- dein Hund mit (einigen) Artgenossen verträglich ist oder es dir schwerfällt Hundekontakte einzuschätzen
- du lernen möchtest, bereits vor dem direkten Kontakt herauszufinden, ob die Chemie zwischen den Hunden stimmt
- du erfahren möchtest, wie du Kontakt zwischen zwei Hunden aufbauen kannst, die sich noch nicht kennen
- du lernen möchtest, wann und wie du im Hundekontakt eingreifen solltest.
Teilnahmebedingungen: Es gibt keine Teilnahmevoraussetzung, aber die Online Themenserie „Nur mal Hallo sagen?! Terrritorialverhalten verstehen und Sicherheit geben“ (Klick) ist eine super Vorbereitung.
Weil die Hunde immer nur zu zweit an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Der Parkplatz ist direkt am Gelände. Bei warmen Temperaturen müssen die Autos offen stehen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Du kannst aber auch jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
- 5m Leine
- breites Halsband
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto bei hohen Temperaturen offen stehen kann
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich

Workshop
Hundekontakte
einschätzen und moderieren
In sorgfältig ausgewählten Hundekontakten gewinnst du an Sicherheit in deren Einschätzung und Begleitung, dein Hund macht in kontrolliertem Rahmen positive Erfahrungen mit anderen Hunden und findet hier vielleicht sogar Freunde für’s Leben.
- 22.06.25
- 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
- 8 Mensch-Hund-Teams
-
keine
-
75, – €/ Hund
Hunde brauchen Sozialkontakt. Das bedeutet aber nicht, dass dein Hund mit jedem fremden Hund spielen möchte. Auch bei Hunden spielen Sympathie, Lernerfahrungen und Kontext eine große Rolle dabei, ob aus dem Kennenlernen zweier fremder Hunde ein Spiel entstehen kann. Dazu kommen Einflussfaktoren wie Rasse, Alter, Geschlecht, Bindungstyp u.v.m.
Auch wenn es völlig normal ist, wenn dein Hund nicht jeden anderen Hund liebt, könnt ihr davon profitieren, Hundekontakte in geschütztem Rahmen herzustellen. Im Alltag werdet ihr schließlich täglich mit fremden Hunden konfrontiert, auf die ihr oftmals keinen Einfluss habt. Da ist es hilfreich, kontrollierte Situationen zu schaffen, in denen dein Hund positive Erfahrungen machen kann.
Damit dein Hund sich dabei komplett sicher und wohlfühlen kann, ist es wichtig, Hundekontakte schon vorab richtig einschätzen und schließlich auch gut moderieren zu können. Wenn die Chemie stimmt, kann sich daraus sogar eine Freundschaft fürs Leben entwickeln.
In diesem Workshop lernst du,
- welche Voraussetzungen für einen Kontakt gegeben sein sollten
- die Körpersprache deines Hundes und die fremder Hunde zu lesen, um zwischen Spiel und Ernst zu unterscheiden
- deine eigene Körpersprache gezielt einzusetzen, um im Kontakt einzugreifen
- wie du deinem Hund Sicherheit und Gelassenheit vermittelst.
Zu Beginn des Workshops machen wir eine kurze Vorstellungsrunde und sprechen darüber, ob Hunde Kontakt zu Artgenossen brauchen und unter welchen Bedingungen sie davon profitieren, welche Voraussetzungen für einen Kontakt gegeben sein sollten und wie du schon vor dem direkten Kontakt einschätzen kannst, ob die Chemie stimmt.
Anschließend treffen sich zwei Hunde auf eingezäuntem Gelände – vorerst noch durch einen Zaun voneinander getrennt, sodass wir in Ruhe Zeit haben, um die Körpersprache beider Hunde zu analysieren und zu besprechen, worauf bei der Moderation des Kontaktes zu achten sein wird. Sollten wir am Zaun bemerken, dass die Hunde von einem direkten Kontakt nicht profitieren würden, lösen wir die Situation positiv auf und die Hunde müssen nicht miteinander in Kontakt kommen. Sind die Hunde jedoch aneinander interessiert, sehen wir Anzeichen für Sympathie oder bemerken, die Hunde können von der Begegnung profitieren, öffnen wir den Zaun und die Hunde dürfen ohne Leine in direkten Kontakt miteinander, der wiederum von uns begleitet und moderiert wird.
Jeder Hund bekommt die Chance, mit verschiedenen Hunden in Kontakt zu kommen. Da wir aber nur direkte Kontakte zulassen, wenn auch die Chemie stimmt, kann es keine Garantie dafür geben, dass dein Hund mit einem anderen Hund ohne Zaun dazwischen zusammenkommt. Dennoch können auch die Zaunkontakte für dich und deinen Hund eine wertvolle Erfahrung ermöglichen.
Die Hunde, die gerade nicht aktiv dran sind, warten im Auto. So kann dein Hund das Gelernte in den Pausen in Ruhe zu verarbeiten und du bekommst die Gelegenheit, beim Beobachten der anderen Teams zu lernen und Fragen zu stellen, ohne dass du dabei noch deinen eigenen Hund händeln musst.
Ziel des Workshops ist es, dass du Sicherheit in der Einschätzung und Begleitung von Hundekontakten bekommst und dein Hund die Erfahrung macht, dass er nicht allein auf sich gestellt ist, sondern sich darauf verlassen kann, dass du ihm Schutz bietest, wenn es ihm zu viel wird und du andererseits auch Spielregeln vorgibst, sodass beide Hunde sich wohlfühlen und auf das Kennenlernen einlassen können.
XDieser Workshop passt zu dir, wenn…
- dein Hund mit (einigen) Artgenossen verträglich ist oder es dir schwerfällt Hundekontakte einzuschätzen
- du lernen möchtest, bereits vor dem direkten Kontakt herauszufinden, ob die Chemie zwischen den Hunden stimmt
- du erfahren möchtest, wie du Kontakt zwischen zwei Hunden aufbauen kannst, die sich noch nicht kennen
- du lernen möchtest, wann und wie du im Hundekontakt eingreifen solltest.
Teilnahmebedingungen: Es gibt keine Teilnahmevoraussetzung, aber die Online Themenserie „Nur mal Hallo sagen?! Terrritorialverhalten verstehen und Sicherheit geben“ (Klick) ist eine super Vorbereitung.
Weil die Hunde immer nur zu zweit an die Reihe kommen, sollte dein Hund entspannt im Auto warten können. Der Parkplatz ist direkt am Gelände. Bei warmen Temperaturen müssen die Autos offen stehen können. Dein Hund ist am besten in einer Hundebox untergebracht, sodass er bei geöffnetem Kofferraum nicht aus dem Auto springen kann. Dein Hund muss immer frische Luft und Wasser zur Verfügung haben. Am besten ist das Auto bei hohen Temperaturen auch durch ein Schattennetz zusätzlich gekühlt. Du kannst außerdem gerne eine Begleitperson mitbringen, die mit deinem Hund am Auto wartet, sodass er eine bekannte Person dabei hat. Du kannst aber auch jederzeit nach deinem Hund sehen. Wenn du Fragen hast, sprich mich gerne an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
- 5m Leine
- breites Halsband
- Wasser zum Trinken für deinen Hund
- ggf. Kauartikel/ Kong für die Wartezeit im Auto
- eine Hundebox/ ein Gitter im Auto, sodass dein Auto bei hohen Temperaturen offen stehen kann
- bei hohen Temperaturen: Schattennetz fürs Auto (z.B. Sunbrero/ Greenshade)
- bei sehr niedrigen Temperaturen ggf. Mantel für deinen Hund
- Kotbeutel
- wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für dich